#takecare
Die Kunst des Schmeckens
Dokumentationsmaterialien
Worum geht's?
Ein Erfahrungsraum des Schmeckens wird erbaut, in dem Sinnesreize theatral erzeugt werden. Wie kann man Äpfel schmecken, ohne hineinzubeißen? Dafür wird mit theatralen Mitteln wie Bewegung, Text, Licht, Projektion, Soundgestaltung und Gerüchen experimentiert, um Geschmack mit allen Sinnen inszenieren zu können.
Diese Seite dokumentiert via Video- und Bildmaterialien einige praktische Versuche der #takecare Residenz "Die Kunst des Schmeckens" 20/21, das theoretische Recherchematerial wird auf dieser Seite nicht dokumentiert.
Kohlrabi Liebe
Dieser Versuch basiert auf der Thesen, dass ein ungeliebter Geschmack nach 11 Versuchen zu schmecken beginnt. Hier wurde Kohlrabi auf unterschiedliche Arten zubereitet und nacheinander verkostet.
Über Geschmack sprechen
Wir haben Listen erstellt, um Adjektive und Substantive
zu sammeln, die unser Vokabular des Schmeckens erweitern.
Geschmacksgrenzen
Wir haben extreme Geschmäcker gestestet und uns einem
starken Schmecken ausgesetzt. Hier z.B. Zimt.
Schmeck- und Riechtraining
wir haben über verschiedene Langzeit-Versuche unseren Schmeck- und Riechsinn trainiert, nach Vorgaben von Sommelière-Übungen und medizinischem Riechtraining.
Versucht 1 - regelmäßig eine reife, eine überreife und eine unreife Organe in all ihren Bestandteilen essen.
Versuch 2 - täglich zweimal an Eukalyptus, Rosen und Zitronen riechen.
Versuch 3 - täglich an verschiedenen Steinarten lecken.
Coaching unseres Geschmacks
Wir haben an einer digitalen Kaffeeverkostung eines professionellen Baristas teilgenommen.
Dafür bekamen wir vorab ein Paket mit Kaffee zugeschickt.
Abstraktion eines Geschmacks
Wir haben einzelne Geschmäcker in Form eines Rezepts der Molekularküche nachgeahmt und von ihrer Form entfremdet verkostet.
Übertragung eines Geschmacks in einen Geruch
Wir haben Lebensmittel geräuchert und somit zu einem Geruch/Aroma umgewandelt.
TEAM edgarundallan Sira Möller, Jonas Sausmikat, Winnie Wilka, Kathi Laage
RESIDENZZEITRAUM 15.12.2020 - 15.02.2021
MIT UNTERSTÜTZUNG VON Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg, LOT-Theater Braunschweig
IN KOOPERATION MIT


GEFÖRDERT VON
